Ein ähnlicher Bauplan ist bei Thomas-Michael Rudolph zu finden.
Materialliste:
1 x 200 cm CFK 8mm ø
4 x 82,5 cm CFK 6mm ø
2 Eddy-Kreuze
ca. 2m Segelmaterial
Dacron fŸr Verstärkungen
Schnur für Abspannungen
Segel:
Die Form und Größe des Segels ergibt sich aus der Zeichnung.
Der Längsstab bracht durch keine Stabtasche geführt werden.
Gestänge:
Der Längsstab ist ein 8 mm (6 mm sind auch möglich) CFK. Für die
Querstäbe genügen 6 mm CFK-Stäbe.
Segelabspannungen:
Die Punkte für die Abspannung zwischen Ober- und Untersegel entnehmen sie
bitte dem Plan. Wichtig: Die Abspannung in der Mitte nicht vergessen.
Die Abspannschnüre werden von innen nach aussen angebracht. Die Abspannung
darf nicht zu straff sein, sonst verzieht sich das Gestänge und das Segel
kann im Flug keine Tunnel bilden. Man sollte unbedingt symetrisch arbeiten.
Waage:
Der Drachen verfügt über eine Siebenpunktwaage (w1-w7).
Länge der einzelnen Waageschnüre:
w1 + w3: 122 cm
w2 : 94 cm
w4 + w6: 127 cm
w5 : 87 cm
w7 : 147 cm
Ist die Waage richtig eingestellt, so ist es aufwendig sie neu zu justieren.
Achtung: Bei höheren Windgeschwindigkeiten beginnt der Drachen
wilde Kreise zu drehen. Die Waage sollte neu justiert werden (oder man
nimmt einen anderen Drachen).
Flug:
Immer Hochstart. Als Flugleine reicht für einen Drachen dieser Grösse
eine 40 daN Flugschnur.