Der Sode Dako oder auch Kimono-Drachen stammt, wie der Name vermuten
lässt, aus Japan und ist ein ausgesprochener Leichtwinddrachen. Bei stärkerem
Wind kann ein Schwanz das Flugverhalten verbessern. Der untenstehende Bemassungsplan
ist für die Verwendung modernen Materials berechnet,
in diesem Fall für 6mm CFK und 104cm breites Spinnakernylon. Die Maße beziehen sich auf das Segel;
die Stäbe stehen bei Verwendung von 2m-Stäben jeweils 5cm über.Die
Überallesmaße entsprechen einem Quadrat (von der Dreiecksspitze
einmal abgesehen).
Abmessungen Sode Dako (Maße in cm)
Die Waagepunkte sind durch Kreise(w1....w6)bezeicnet..
Konstruktionshinweise:
Für den Längsstab benötigen wir insgesamt 230cm CFK 6mm. Die nötige Muffe sollte sich am unteren Ende befinden.
Die beiden oberen Spreizen sind aus 6mm CFK und 200cm lang.
Die unterste Spreize ist aus 4mm CFK (100cm lang) und wird leicht vorgespannt
Alle Kanten müssen extra umsäumt werden
Alle Querspreizen laufen in Taschen
Der Längsstab steckt oben an der Spitze in einer Tasche aus Gurtband
(besser weil flexibler als Dacron), unten an der Schleppkante wird er durch
z.B. Gummischnur gespannt. Ansonsten läuft er bei mir partiell in Taschen.
Ähnlich wie beim Rokkaku werden die oberen Spreizen mit dem Längsstab
durch die durchgezogenen Waageschlaufen fixiert.
Zur Waage:
Wie allen mehrschenkligen Waagen wird der Sode hauptsächlich über
die Außenwaagen geflogen. Daher wird jeweils eine 6m-Waagenschnur
am w1/w3 bzw. w4/w6 befestigt und ausgemittelt. Beide Waagen
werden durch ein drittes ca. 50cm langes Waagenstück an ihren Mittelpunkten
mit jeweils einem Aluring zu einer Verbundwaage vereinigt. Erst dann werden
die Waagepunkte w2 bzw. w5 jeweils mit einer ca. 3m langen
Waageschnur mit den jeweiligen Aluringen verbunden. Diemittleren
Waageschnüre sollten eine Idee weniger stramm sein wie die Außenwaagen,
um ein Pendeln um die Längsachse zu vermeiden.Der genaue Waagenpunkt
wird dann empirisch ermittelt. Falls der Drachen nach einer Seite zieht,
muß die Verbundwaage entsprechend verstellt werden.
Falls der Einsatz des Drachen auch bei stärkeren Winden geplant ist,
empfiehlt sich, einen weiteren Waagepunkt ca. 35cm von der unteren Spitze
des Längsstabes entfernt auf der Achse vorzusehen, um ein Abknicken
des Längsstabes im unteren Bereich zu vermeiden. Alternativ kann man auch den Längsstab durch 8mm CFK ersetzen.
Literaturhinweise:
David Pelham: Drachen - S. 157
Botermans/Weve: Drachenmodelle zum Selberbauen - S. 52