Lukas' Drachenseite
,,...da hebst du ab!"
Bauplan MIRO
Steckbrief
Präzision
Weitere Eigenschaften
Der MIRO ist ein leichter, radikaler
Trickflugdrachen. Der Drachen fliegt schon bei wenig Wind sehr schnell. Der MIRO
hält auch stärkere Böen ohne Probleme aus, und sollte er einmal trudeln, kann
man ihn mit einem leichten Zug wieder in eine sichere Lage bringen.
Der Drachen fliegt, wenn er richtig
eingestellt ist, alle bekannten Tricks. Bei sehr wenig Wind kann man mit ihm
auch 360er fliegen(eine ganze Drehung um den Piloten).Mit kurzen Schnüren eignet
er sich auch sehr gut zum Indoor oder Streetkiting.
Baumaterialien
Der Bau
Zu erst fertigt man eine Schablone an. Man
fängt mit den 67,5 cm des Kielstabes an. Dann trägt man an der Nase die 3,5 cm
im rechten Winkel zum Kielstab an. Die Länge von der Nase bis zum Seitenstabende
unten beträgt 118,5 cm.Vom Kielstabende bis zum Seitenstabende unten beträgt die
Länge genau 100 cm.Nachdem der Seitenstabendenpunkt herausgefunden wurde, kann
mit der Krümmung der Schlepp-und Seitenstabkanten begonnen werden.Die Tabelle
zeigt die genauen Maße:
Nummer | cm | Abstand von Kielstab |
1 | 5 | 5 cm |
2 | 11 | 10 cm |
3 | 13,5 | 15 cm |
4 | 16 | 20 cm |
5 | 17 | 25 cm |
6 | 17,5 | 30 cm |
7 | 16 | 40 cm |
8 | 15 | 50 cm |
9 | 12 | 60 cm |
10 | 10 | 70 cm |
11 | 6 | 80 cm |
12 | 2 | 90 cm |
Die Maße enthalten die Saumzugabe!!
Nummer | cm | Abstand von Nase |
a1 | 2,5 | 26 cm |
a2 | 3,5 | 54 cm |
a3 | 3,0 | 78 cm |
a4 | 2,0 | 89 cm |
a5 | 1,8 | 92 cm |
Nachdem die Maße auf die Schablone
aufgetragen worden sind, kann mit dem Ausschneiden der Schablone begonnen
werden. Zeichnung 1 zeigt, wo man genau die Maße der Schablone anträgt.Wenn die
Schablone fertig ist, wird mit dem Auschneiden des Tuches begonnen. Das Raster
des Tuches muß paralell zum Schleppkantensaum verlaufen.
Nachdem die beiden Panelle mit Hilfe der Schablone
ausgeschnitten wurden, können die beiden Segelhälften mit einer
geschlossenen Kappnaht aneinander genäht werden. Anschließend wird der
Schleppkantensaum doppelt gesäumt, und mit einem Zick-Zack-Stich
festgenäht.
Danach werden die
4x120cm Ventexstreifen längst mittig gefalten und auf das Segel genäht, welches
in den Streifen hineingeschoben wird. Dann wird die Verstärkung vom Mittelkreuz
aufgenäht (Spinnaker 4x3,5 cm). Anschließend wird das Klett und Flauschband am
Kielstabende aufgenäht. Der Kielstab muß auf der Rückseite des Drachens sein.
Der Kielstab wird später durch das Flauschband geschoben.
Jetzt wird das Kevlarband auf die Nase genäht. Díe
Nähte müssen sehr stabil sein, da der Drachen beim Trickflug stark beansprucht
wird. Der Kevlarrest, der übersteht, wird mit der Schere abgeschnitten.Die Stand
Off Verstärkungen werden ebenfalls aus Spinnaker hergestellt. Die genaue
Position wird in Zeichnung 1 gezeigt.
Jetzt muß nur noch am Seitenstabende die Verstärkung zur Aufnahme des 2
mm Gummibandes aufgenäht werden. Die Näharbeit ist nun beendet.
Nun kann mit dem heißen Ausschneiden des
Mittelkreuzes begonnen werden. Das Loch sollte so klein wie möglich sein (Das
Mittelkreuz muß aber noch gut hineinpassen!).Die Verbindung, in die das T-Stück
hinein muß, wird nun ausgeschnitten. Jetzt werden die zwei kleinen Löcher bei
den Stand-Off-Verstärkungen mit dem Lötkolben ausgeschnitten. Hier kommen später
die Stand- Off Clips drauf.
Das
gleiche wird mit den Verstärkungen am Seitenstabende gemacht, wo das Gummiband
hindurchkommt. Jetzt können die Stäbe eingesetzt werden; die genauen Längen
werden der Tabelle entnommen. Daran denken, die Stopper, T-Verbinder, Nocken und
das Mitellkreuz an die richtige Stelle zu setzen. Die 5mm Stopper werden am Ende
mit einem 4 mm Bohrer durchbohrt. Sie werden jetzt auf den unteren Kielstab
gesteckt.
Die Stand Offs werden
jetzt am Segel und am Kielstab angebracht. Die Stopper werden mit Sekundenkleber
gegen ein Verrutschen gesichert.
Jetzt muß nur noch die Waage und die Bowline angebracht werden. Die
Bowline wird an die Pfeilnocken befestigt. Man muß die Bowline so anbringen, das
der Drachen nicht verformt wird. Die Maße für die Waage werden aus der Abbildung
2 entnommen.
Did Leine a-b wird mit
einem Buchtknoten an Leine c befestigt. Das Gleiche geschieht mit Leine c-d-e.
Für die Einstellung der Waage verschiebt man Knoten c um ca. +/- 3 cm. An Stelle
C wird ein normaler Zuziehknoten gemacht, der verhindert, dass die Leine c
während des Fluges verrutscht.
Nun
ist der Drachen fertig, und ich wünsche noch viel Spaß beim Bauen und Fliegen
des MIRO !!! Seitenstab (2x)
116cm Maße für die Stablängen (s.
Zeichnung)
Für Fragen zum Bau wendet euch an mich,
und schreibt mir ein Email.