Delta-Conyne
Der Delta-Conyne ist ein sehr populärer Drachen, bei dem die Zentral-Zellstruktur
eines Conyne-Drachens mit deltaartigen Flügeln verbunden wird. Wer diese Drachenform zuerst entwickelt hat, ist mir derzeitig nicht bekannt. Dieser Drachen ist daher ein hervorragender Leichtwindflieger, der auch etwas kräftigen Wind aushalten kann. Die Deltaform bzw. das Verhältnis Spannweite-Länge (aspect ratio) kann in weiten Bereichen verändert
werden. Auch die Drachenform selbst kann ohne Probleme skaliert werden.
Die beiden Mittelzellen bestehen aus jeweils drei quadratischen Teilen.
Für die Stabtaschen müssen natürlich entsprechende Saumzugaben
gemacht werden.
Abmessungen für Delta-Conyne (Masse in cm)
Konstruktionshinweise:
- Die zweischenklige Waage (48 cm vorne und 72 cm hinten) kann
in der Praxis etwas länger gemacht werden. Die Waagepunkte w1
und w2 liegen jeweils in der Mitte
der beiden Zellen.
- Stäbe: 3x Kielstäbe (120 cm) und 2x Leitkantenstäbe
(144 cm) aus 6mm CFK, Spreize aus 8mm CFK.
Twin-Delta-Conyne
Doppel-Delta-Conyne (Masse in cm)
Konstruktionshinweise:
- Der Doppel-Delta-Conyne oder Twin-Delta-Conyne ist ähnlich aufgebaut
wie der einfache DC. Zusätzlich hat er jetzt noch ein Mittelpanel
und einen Satz Kielzellen bekommen.
- Insgesamt vier zusätzliche Querspreizen
(120 cm, 6 mm CFK) an Leit- und Schleppkante, sowie an den Zellendurchbrüchen
werden benötigt. An der Oberseite werden also insgesamt acht Längs-und
Querspreizen (120 cm, 6 mm CFK) zur Stabilisierung der Zellenmitte eingesetzt,
dazu kommt noch die Hauptspreize (8 mm CFK), die Kiellängsstäbe
(2x 120 cm ,6 mm CFK) und die beiden Deltaleitkantenstäbe (2x 144
cm, 6 mm CFK).
- Für die Waage gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder
man verbindet w1 und w2
bzw. w3 und w4
über eine normale Zweipunktwaage und fasst dann die beiden entstandenen
Waagepunkt mit einer weiteren Waageleine zusammen (Cody-Waage).
Oder man verbindet w1 mit w3,
bzw. w2 mit w4.
Die beiden neuen Waagepunkte werden dann mit einer Zweipunktwaage eingestellt
(Verbundwaage).
Literaturhinweise:
- Neil Thorburn: SuperKites II - S. 18
- Friedhelm Winkel: Wir bauen Drachen - S. 58
- Werner Backes: Drachen aus aller Welt - S. 93
Abbildungen:
©1997
Thomas-Michael Rudolph